
Interprofessionalität im Gesundheitswesen:
Sehen wir den Wald vor lauter Bäumen noch?
Ist ein interprofessionelles Konzept im Auftrag der Gesundheit eher Utopie, mehr Marketing oder tatsächlich das Modell der Zukunft? Wie ist die Komplementär- und Alternativmedizin eingebunden? Und welche Rolle spielen Therapeutinnen und Therapeuten in diesem vernetzten System? Diesen Fragen versucht der Tag der Erfahrungsmedizin im Jubiläumsjahr des EMR auf den Grund zu gehen. Die Referentinnen und Referenten kommen aus der Politik, der Wirtschaft, dem Gesundheitswesen, der Öffentlichkeit und der Philosophie. Sie beleuchten aus ihren Blickwinkeln, wie diese interprofessionelle Zusammenarbeit aller Fachpersonen im Bereich der Gesundheit gelingen könnte und welche Vorteile sowie Aufgaben daraus erwachsen.
Programm
Alexander Keberle, Verwaltungsratspräsident Eskamed AG
Dieter Kohler, Moderator
Andrea Bürki, Präsidentin OdA KT, Koordination CAMsuisse
Vivianne Buchter, OdA AM, Co-Leitung Qualitätssicherungskommission
Daniel Rochat, Departementsleiter Leistungen & Medizin, Mitglied der Geschäftsleitung der SWICA Gesundheitsorganisation
Dieter Kohler
Moderator der Tagung
Dieter Kohler ist selbstständiger Journalist und Moderator. Bis 2021 leitete er das SRF-Regionaljournal Basel Baselland, davor war er unter anderem Westschweiz- und Bundeshauskorrespondent und Interviewer der Sendung Samstagsrundschau. Er hat an der Uni Basel Geografie, Soziologie und Jura studiert.

Referentinnen und Referenten
departements Basel-Stadt
Bruno Bieri
Troubadour mit und ohne Worte
Bruno Bieri ist 1963 in Langnau i. E. geboren und bezeichnet sich als Troubadour mit und ohne Worte. Er ist freischaffender Musiker, Dozent an der PH Basel und lebt in Bern, wo seine zwei Musiktheaterprogramme, unterstützt durch Christoph Hoigné (La Cappella), Premiere hatten. Zudem ist er Preisträger des Schweizerischen Kleinkunst-Special-Preises 2015.

Preise und Anmeldung
Therapeutin/Therapeut mit EMR-Zertifizierung CHF 210.–
Öffentlichkeit CHF 260.–
In Ausbildung CHF 150.–
Sie wollen am 12. Januar 2024 beim Tag der Erfahrungsmedizin dabei sein? Dann klicken Sie auf den unten stehenden Link. Er führt Sie auf direktem Weg zur Anmeldeplattform, wo Sie alle weiteren Informationen erhalten.
Hinweis für Therapeutinnen und Therapeuten mit EMR-Zertifizierung: Der vollständige Besuch des Symposiums wird als Weiterbildung angerechnet. Informationen dazu finden Sie auf myEMR.ch
Über das EMR
Das ErfahrungsMedizinische Register EMR ist ein Geschäftsbereich der Eskamed AG in Basel. Gegründet wurde es 1999, um als Qualitätsgarant und Brückenbauer zwischen Versicherern auf der einen sowie Therapeutinnen und Therapeuten der Komplementär- und Alternativmedizin (auch Erfahrungsmedizin genannt) auf der anderen Seite zu agieren. Das eigens dafür entwickelte EMR-Qualitätslabel, mit dem Therapeutinnen und Therapeuten ausgezeichnet werden, die alle dazu erforderlichen Qualitätskriterien erfüllen, stellt für die meisten Versicherer die Grundvoraussetzung dar, um erfahrungsmedizinische Leistungen zu vergüten. Heute wird das EMR auch als Brückenbauer zwischen Erfahrungsmedizin, Schulmedizin und Gesellschaft angesehen. Das wachsende Bedürfnis der Bevölkerung nach Orientierungs- und Entscheidungshilfen auf dem dynamischen erfahrungsmedizinischen Markt deckt das EMR mit dem grössten, jedermann zugänglichen Online-Verzeichnis qualifizierter Therapeutinnen und Therapeuten – dem EMR-Guide.
Mehr zum EMR